Behandlung von

Parodontose und Zahnfleischschwund in Graz

Zahnfleischschwund – Rezession bzw. Parodontose – bedeutet, dass sich das Zahnfleisch und der Knochen langsam zurückbilden. Als erste Anzeichen wird die Zahnwurzeloberfläche sichtbar, die Beeinträchtigung der Ästhetik und des Wohlbefindens nehmen zu, der Zahn wird schmerzempfindlich. Als Folgeerscheinung kommt es häufig zu einer Wurzelkaries. Die gute Nachricht? Parodontose ist heilbar. Wir haben uns in unserer Praxis schon vor Jahren auf diesem Gebiet spezialisiert und bieten unseren Patienten und Patientinnen individuelle Therapien.

Effektive Therapien bei Parodontose

In den Frühstadien ist eine vollständige Deckung der freiliegenden Wurzeloberfläche möglich, bei größeren Defekten hilft oft nur noch eine Gewebsverpflanzung, um die Regeneration und Deckung wiederherzustellen. Dabei wird Bindegewebe vom Gaumen entnommen und transplantiert. Aus diesem neuen, gesunden Zahnfleisch zieht man drei klare Vorteile:

  • 1. Die natürliche Ästhetik wird dauerhaft wiederhergestellt.

  • 2. Wurzelkaries wird vorgebeugt.

  • 3. Die Empfindlichkeit des Zahnhalses verschwindet.

Zahnfleischentzündung – Parodontitis

Bereits die ersten Anzeichen von Zahnfleischerkrankungen müssen ernstgenommen werden. Rötungen, Schwellungen, Zahnfleischbluten und Mundgeruch zeigen an, dass ein Ungleichgewicht an Bakterien besteht. Bleibt dies unbehandelt, können das Zahnfleisch und der Kieferknochen zurückgehen, Zähne lockern sich und im schlimmsten Fall breiten sich die Bakterien im ganzen Körper aus. Unser Konzept ist innovativ und richtet sich immer nach neuesten Erkenntnissen.

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren – denn während im Anfangsstadium noch 100 % Wiederherstellung möglich sind, wird bei fortschreitendem Zahnfleischschwund der Aufwand größer und der Erfolg geringer.

Neueste wissenschaftliche Erkenntnis der Parodontitis- Forschung:

Genetischer Fingerabdruck

Mit Hilfe der Bestimmung des Mikrobioms kann man heute eine völlig individuelle Therapie des Patienten erstellen und das noch dazu ohne Antibiotika! Gleichzeitig wird auch der Darm saniert, der häufig mitbeteiligt oder sogar Auslöser ist. Ein erster Hinweis auf Entzündungen sind häufig Blähungen.

Therapien bei Zahnfleischerkrankungen:

  • Mechanische Reinigung mittels professioneller Mundhygiene

  • Scaling & Rootplaning

  • Keimdiagnostik

  • Bestimmung des Mikrobioms

  • Periosolv (N-Chloramine, ein völlig neuer Ansatz aus Skandinavien)

  • Anwendung von Antiseptika wie Chlorhexamed und Natriumhypochlorid

  • Photodynamische Therapie

  • Orthomolekular-Medizin

  • Östrogen-Mangel (bei Frauen in den Wechseljahren)

Vereinbaren Sie gleich einen Termin in unserer Praxis!

Termine nach telefonischer Vereinbarung

+43 316 322306

 Adresse

Dr. med. univ. Gerald Braun de Praun

Glacisstraße 1

8010 Graz

Kontaktdaten

Tel.: +43 316 322306

Fax: +43 316 322310

E-Mail: bdp@aon.at

Facebook Logo

Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:30 - 16:00

Dienstag 08:00 - 12:00 15:00 - 19:00

Mittwoch 08:00 - 12:00 14:00 - 16:00

Donnerstag 08:00 - 12:00 15:00 - 19:00

Freitag 08:00 - 12:00

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.